Wie man Waldpilze vor dem Kochen oder Trocknen reinigt

Bevor Sie Ihre Waldpilze kochen oder trocknen, sollten Sie sie gründlich reinigen. Wildpilze sind oft sehr schmutzig und voller Tannennadeln, Holzspäne und Ungeziefer. Spüle sie zunächst gründlich mit Wasser ab. Wenn sie sauber sind, kannst du sie auf Papiertüchern oder einem Blech ausbreiten.

Ob man Waldpilze waschen sollte oder nicht, hängt von der Art des Pilzes ab, wie er gewachsen ist und wie er gekocht werden soll

Um festzustellen, ob ein Waldpilz gewaschen werden sollte, sieh dir die Farbe und Textur des Hutes an. Die porenhaltige Oberfläche eines Schwefelpilzes ist leuchtend gelb und hat sehr kleine Poren. Die Sporen sind weiß oder blassrosa. Diese Pilzart kommt nur an der Basis von Bäumen vor und hat überlappende fächerförmige Hüte. Diese Hüte sind 5 bis 25 cm breit.

Vor dem Kochen sollten Sie einen Waldpilz sorgfältig waschen. Es gibt zwei Grundtypen von Waldpilzen: Zuchtpilze und Wildpilze. Kultivierte Pilze können mit feuchtem Papier oder Geschirrtüchern gereinigt werden. Für Wildpilze verwenden Sie eine weiche Bürste. Die Köche von The Nickel empfehlen eine weiche Rasierbürste, und für Waldhühner und Shiitakes eine Zahnbürste mit steiferen Borsten. Nach dem Waschen sollten Sie die Pilze unbedingt abtrocknen.

Wenn Sie einen Waldpilz nicht waschen, hält er sich länger im Kühlschrank, wenn er versiegelt ist. Ein frischer, ungewaschener Pilz ist im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar. Ein loser Pilz vom Bauernmarkt hält sich jedoch nicht so lange. Sie können sie vor dem Kochen waschen und trocknen und im Kühlschrank aufbewahren. Nach dem Waschen bewahren Sie sie in einer Plastiktüte mit Löchern auf.

Wenn Sie die Waldpilze vor dem Kochen nicht waschen wollen, können Sie getrocknete Pilze im Supermarkt kaufen. Diese Pilze können sich in Qualität, Geschmack und Körnung unterscheiden. Hochwertige getrocknete Pilze sind teurer als ihre frischen Gegenstücke.

Vor dem Kochen sollten Sie Waldpilze gründlich reinigen. Da Wildpilze nicht unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet werden, können sie Krankheitserreger und Körner enthalten. Durch das Säubern der Pilze werden diese Gefahren beseitigt, die zu lebensmittelbedingten Krankheiten führen können. Wenn Sie sich entschließen, Ihre Wildpilze zu reinigen, sollten Sie sie gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Wenn du keine Seife verwenden möchtest, kannst du auch ein Papiertuch oder eine Bürste benutzen.

Einige Pilze sind giftiger als andere. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Verzehr eines Pilzes unbedenklich ist, wende dich an einen Arzt oder eine Ärztin. Einige Arten sind für den Menschen gefährlich und können tödlich sein, wenn sie in einem falschen Verhältnis gegessen werden.

Im Handel gezüchtete Pilze können ungewaschen verzehrt werden, und viele Menschen waschen sie auch nicht, bevor sie sie zubereiten. Sie können roh in Salaten und auf Pizza verwendet werden. Wenn Sie jedoch vorhaben, die Pilze selbst zu kochen, sollten Sie sie vorher waschen. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass sich Pilze durch das Waschen nicht gut im Kühlschrank aufbewahren lassen, und dass sie durch das Waschen faul werden können.

Getrocknete Pilze vor dem Kochen in Wasser einweichen

Um diese köstlichen Pilze optimal nutzen zu können, müssen sie vor dem Kochen oder Trocknen unbedingt in Wasser eingeweicht werden. So entsteht eine dunkle, geschmackvolle Brühe, die Sie für Ihre Gerichte verwenden können. Um diese Brühe haltbar zu machen, können Sie sie einige Tage im Kühlschrank aufbewahren oder für eine längere Lagerung einfrieren.

Zum Trocknen von Pilzen können Sie auch einen Ofen oder einen Heizkörper verwenden. Achten Sie darauf, dass die Hitze gering ist und der Ofen gut belüftet ist. Um zu verhindern, dass die Pilze zu schnell austrocknen, sollten Sie die Tür leicht geöffnet halten. Vermeiden Sie große Hitze, denn sie verlangsamt den Trocknungsprozess und führt dazu, dass die Pilze sich teilweise zersetzen. Das ist nicht gut, denn Pilze können Bakterien enthalten.

Nach dem Trocknen können Sie sie in Rezepten verwenden, die Flüssigkeit erfordern. Sie können Wasser oder Brühe durch getrocknete Pilze ersetzen, um eine reichhaltige Soße oder Suppe zuzubereiten. Sie verleihen Ihren Gerichten einen kräftigen Geschmack und können zum Einfrieren von Brühe oder Fond verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Pilze vor der Zubereitung abspülen.

Um getrocknete Pilze optimal nutzen zu können, sollten Sie die Art der Pilze bestimmen, die Sie zubereiten. Einige Pilzarten können nach dem Trocknen roh verzehrt werden, während andere gekocht werden müssen. Bei der Zubereitung dieser köstlichen Pilze ist es wichtig, den Schmutz von den Kiemen zu waschen und abzubürsten. Dadurch wird Staunässe vermieden. Nach dem Abspülen können Sie die Pilze an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Die Lufttrocknung dauert je nach Größe 7-10 Tage. Ein Ventilator beschleunigt diesen Prozess.

Getrocknete Waldpilze können Sie sechs bis 12 Monate lang aufbewahren. Achten Sie darauf, dass Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um Mottenbefall zu vermeiden. Für eine längere Lagerung können Sie sie auch im Gefrierschrank aufbewahren. Denken Sie daran, die getrockneten Pilze auf Anzeichen von Fäulnis zu untersuchen. Diese Pilze haben einen ausgewogenen Gehalt an Vitaminen, Mineralien und Eiweiß. Ihr Proteingehalt beträgt etwa 10 % ihres Trockengewichts, was sie mit Bohnen und Nüssen vergleichbar macht.

Nach dem Trocknen und Kochen müssen die getrockneten Pilze unbedingt abgespült werden, um alle Körner zu entfernen. Auch wenn die Pilze gründlich gereinigt wurden, besteht die Möglichkeit, dass sich ungebetene Insekten auf ihnen niedergelassen haben. Um den Sand zu entfernen, verwenden Sie einen Kaffeefilter, ein Papiertuch oder ein mit Käsetuch ausgelegtes Sieb. Das Sieb sollte unter die Schüssel mit den Pilzen gestellt werden. Die Flüssigkeit aus den Pilzen sollte dann durch das Sieb gegossen werden.

Einmal eingeweicht, können getrocknete Pilze in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie können in Eintöpfen und Suppen verwendet werden, und Sie können getrocknete Pilze in Pulverform zu Ihren Lieblingsrezepten hinzufügen. Sie können getrocknete Pilze auch zu gegrilltem Fleisch und Gemüse geben. Der Geschmack von getrockneten Pilzen ist intensiver und die Textur der Pilze wird fleischiger. Dies ist auch eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Lieblingspilze zu konservieren.

Morcheln reinigen

Bevor man mit dem Kochen oder Trocknen von Morcheln beginnen kann, sollte man sie gründlich reinigen. Manche Leute finden es hilfreich, die Pilze über Nacht einzuweichen. Dies kann jedoch Schmutz und Ungeziefer anziehen, was den Geschmack der Morcheln beeinträchtigen kann. Wenn du das Einweichen vermeiden willst, kannst du die Morcheln nur in Wasser waschen. Sie können auch eine Papiertüte verwenden, um die Pilze frisch zu halten. Vermeiden Sie luftdichte Behälter, da sie die Pilze klebrig machen können. Schneiden Sie alle Schmutzflecken ab.

Die Reinigung von Morcheln erfordert mehr Sorgfalt als die Reinigung anderer Pilze. Die schwammartige Beschaffenheit der Morcheln neigt dazu, Schmutz und Körner zu binden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Morcheln kurz vor dem Kochen oder Trocknen reinigen. Andernfalls nehmen sie Wasser auf, was das Risiko von Fäulnis oder Schimmel erhöht.

Nachdem Sie Ihre Morcheln gepflückt haben, ist es Zeit, sie zu reinigen. Der hohle Kern dieser Pilze ist der perfekte Ort für Schmutz, Sand und Insekten. Wenn du sie reinigst, erhältst du jedes Mal die leckersten Morcheln. Wenn du das getan hast, kannst du sie kochen!

Spülen Sie die Pilze zunächst gründlich in kaltem Wasser ab. Nach dem Spülen schütteln Sie die Pilze vorsichtig im Wasser. Dadurch wird jeglicher Schmutz von der Oberfläche entfernt. In dieser Phase der Reinigung wird am besten Salz verwendet, da es Ungeziefer abwehrt. Sie können ein paar Esslöffel Salz pro Liter Wasser verwenden. Nach dem Ausspülen und Auswringen des Salzwassers können die Morcheln gekocht oder getrocknet werden.

Der letzte Schritt bei der Reinigung von Morcheln besteht darin, sie an einem kühlen Ort aufzubewahren. Sie sollten nicht in Plastik aufbewahrt werden und vor der Verwendung in kaltem Wasser abgespült werden. Man kann sie frisch zubereiten oder einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Sie können auch bis zu sechs Monate lang eingefroren werden.

Die Reinigung von Morcheln vor dem Kochen oder Trocknen ist wichtig, um ihre Frische zu bewahren. Dieser Vorgang kann jedoch für diejenigen, die nicht wissen, wie man ihn durchführt, schwierig sein. Der Hut von Morcheln ist runzelig und kann Schmutz und Waldtiere beherbergen. Zum Glück muss man nicht stundenlang über ein Waschbecken gebeugt sitzen, um sie zu reinigen.

Einmal gereinigt und getrocknet, können Morcheln im Kühlschrank oder im Gefrierfach gelagert werden. Um getrocknete Morcheln im Gefrierschrank aufzubewahren, sollten Sie sie gründlich waschen, halbieren und mit Mehl bestäuben. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit an den Pilzen haften bleibt, und sie können trocknen. Dann kann man sie in einem Gefrierbeutel aufbewahren.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass du nur echte Morcheln kaufst, denn falsche sind extrem giftig. Überprüfen Sie den Hut, um sicherzustellen, dass er intakt ist, und auch das Innere des Pilzes.

Ähnliche Themen