Wenn Sie Minze einfrieren wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Blätter ganz frisch sind. Dazu wäschst du sie gründlich und achtest darauf, dass kein Schmutz oder Dreck an ihnen klebt. Legen Sie sie dann auf einem Backblech aus. Achten Sie darauf, dass sie weit genug auseinander liegen, damit sie sich nicht überlappen oder berühren. Wenn nötig, können Sie das Blech mit Wachspapier oder Plastikfolie abdecken.
Geschmacksveränderungen
Es gibt zwar keine Medikamente, die Geschmacksveränderungen heilen können, aber einige Forscher glauben, dass Vitaminmängel dazu beitragen können. Dies sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Es gibt auch Ernährungsumstellungen, die Sie vornehmen können, um Ihren Gaumen zu verbessern. Diese sind medizinisch nicht notwendig, können Ihnen aber helfen, Ihre Symptome in den Griff zu bekommen.
Wenn Sie Ihre Minze einfrieren möchten, achten Sie darauf, dass Sie sie richtig lagern. Der Geschmack der Minze bleibt unverändert, aber die Textur verändert sich. Gefrorene Minze ist schlaff und eignet sich nicht zum Garnieren. Sie können sie jedoch in jedem Rezept verwenden, um den Geschmack zu verbessern. Im Gefrierschrank ist sie bis zu 8 Monate haltbar.
Minzblätter sollten vor dem Einfrieren gründlich gereinigt werden. Spülen Sie sie gründlich unter fließendem Wasser ab, um jeglichen Schmutz zu entfernen. Legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel oder -behälter. Achten Sie darauf, sie gut zu verschließen, um Gefrierbrand zu vermeiden und sie länger frisch zu halten. Wenn Sie sie brauchen, können Sie sie auftauen, indem Sie sie etwa 30 Minuten lang in kaltes Wasser legen.
Ein metallischer Geschmack im Mund kann verschiedene Ursachen haben. Der Gesundheitszustand, die Ernährung und die Einnahme von Medikamenten können sich auf den Geschmack auswirken. Es gibt einige natürliche Heilmittel, die den metallischen Geschmack lindern können. Eines der wirksamsten ist die Umstellung Ihrer Ernährung. Sie können versuchen, zuckerfreien Kaugummi oder Minzbonbons zu kauen, um den Metallgeschmack zu beseitigen.
Eine weitere häufige Ursache für Geschmacksveränderungen ist Krebs. Die Medikamente, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden, können Ihren Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigen. Chemo- und Strahlentherapien können die Geschmacksknospen und Speicheldrüsen schädigen und so die Fähigkeit beeinträchtigen, Lebensmittel zu riechen und zu schmecken. Glücklicherweise ist die Veränderung des Geschmacks bei den meisten Menschen nach diesen Behandlungen reversibel.
Geruchsveränderungen
Minze ist für ihre aromatischen Eigenschaften bekannt, und wenn man sie einfriert, bleibt sie länger frisch. Es ist jedoch zu beachten, dass sich durch das Einfrieren der Blätter ihr Geruch und Geschmack verändern. Die Blätter werden dann schleimig und weich und haben einen anderen Geschmack. Sie sollten nicht zerkleinert oder mit anderen Zutaten gemischt werden.
Zusätzlich zu diesen Veränderungen ist die Minze auch Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei kalten Temperaturen wird es schwierig, ihren Duft wahrzunehmen. Die Blätter verfärben sich, aber im Inneren befinden sich noch frische Blätter. Dies kann zu einer Verringerung der Intimität und Nähe zwischen zwei Menschen führen.
Veränderung der Textur
Gefrorene Minzblätter eignen sich hervorragend zum Garnieren von Getränken und zum Verfeinern von Speisen. Allerdings verlieren die Blätter ihre knackige Textur und haben einen schärferen Geschmack als frische. Deshalb sollten Sie die Blätter vor dem Einfrieren von den Stielen entfernen. Minzblätter können im Gefrierschrank bis zu drei Monate aufbewahrt werden.
Am besten friert man Minze ein, bevor sie zu welken beginnt. Dies trägt dazu bei, die Pflanze gesund zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Vermeiden Sie auch das Einfrieren von schimmeligen und schleimigen Minzblättern. Der Verzehr von schimmeliger Minze kann zu schweren Infektionen führen. Wenn sich die Blätter gelblich verfärben oder braun bzw. schwärzlich sind, sollten sie weggeworfen werden.
Minzblätter können im Ganzen oder zerkleinert eingefroren werden. In jedem Fall ist es am besten, die Blätter zuerst zu blanchieren, damit sie nicht schwarz werden und ihre leuchtend grüne Farbe behalten. Nach dem Blanchieren werden die Minzblätter viel zarter. Außerdem wird dadurch der Minzgeschmack gemildert. Nach dem Blanchieren können Sie die Blätter zum Garnieren von Obstsalaten verwenden.
Bei der Lagerung von Minzblättern ist es wichtig, die Blätter regelmäßig zu überprüfen. An der Farbe eines Minzblatts kann man normalerweise erkennen, ob die Pflanze gut gedeiht. Wenn die Minze nicht gedeiht, färbt sie sich dunkelbraun. Wenn die Blätter tot sind, verlieren sie ihr Minzöl.
Minzblätter sollten vor dem Einfrieren gründlich gewaschen werden. Spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab und reiben Sie sie trocken. Dann breitest du sie auf einem Backblech aus. Legen Sie sie dann für drei bis vier Stunden in den Gefrierschrank. Die Blätter können dann in einen Zip-Lock-Beutel umgefüllt und für die spätere Verwendung im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Farbveränderungen
Wenn Sie Minze zur Verwendung in einem Rezept einfrieren, werden Sie feststellen, dass sich die Farbe deutlich verändert. Die Farbe ist dunkler und die Textur ist weicher als vor dem Einfrieren. Sie schmeckt auch anders. Am besten verwenden Sie Minze, die noch frisch ist. Wenn die Blätter jedoch anfangen zu welken oder braun oder gelb werden, ist es am besten, sie zu verwerfen.
Die Farbe der Minzblätter hängt davon ab, wie gesund sie sind. Eine gesunde Minzpflanze hat eine grüne Farbe. Wenn sie nicht gesund ist, wird sie braun. Braune Minzblätter sind abgestorben. Sie sind auch ein Anzeichen dafür, dass die Minze verdirbt. Minze hat einen sehr charakteristischen Geruch. Sie produziert nur dann Minzöl, wenn die Pflanze blüht.
Minzblätter sollten vor dem Einfrieren gründlich abgespült werden. Spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Legen Sie die Blätter dann in einen Behälter oder Gefrierbeutel. Verschließen Sie sie gut. Achten Sie darauf, überschüssige Luft zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Auf diese Weise bleiben die Minzblätter länger frisch.
Minzblätter können mehrere Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, die Blätter vor dem Einfrieren vom Stängel zu trennen. So bleibt das Minzaroma erhalten. Minzblätter können auch in warmen Gerichten verwendet werden. Geben Sie dazu eine Vierteltasse Olivenöl auf ein Minzblatt, bevor Sie es servieren.
Ähnliche Themen